Zum Inhalt springen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

lookbehindyou

Hausaufgaben

Empfohlene Beiträge

Wobei es da noch das optimumprinzip gibt, welches bedeutet, mit minimalem aufwand maximalen ertrag zu erwirtschaften.

Das sollte man natürlich anstreben, lässt sich aber schwer umsetzen. Irgendwo muss man in der Praxis dann doch einen Kompromiss eingehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, wir schreiben morgen einen Physiktest und ich kann auch alles bis auf eine Aufgabe.

Das Drahtseil einer Seilbahn ist 800m lang. Der Höhenunterscheid zwischen Tal- und Bergstation beträgt 200m Welche Kraft muss die befestigung des Drahtseils an der Bergstation aushalten können, wenn die voll beladene Gondel eine Masse von 3t hat und die Drahtseilmasse vernachlässigt wird.

Wenn mir die mal jemand vorrechnen und erklären könnte wäre mir sehr geholfen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

als erstes ein skizze: (sowieso das wichtigste bei physikaufgaben)

post-9504-1159107762_thumb.jpg

mit denn 800 und 200 metern kannst du den winkel unten rechts ausrechnen, sinus a = 200/800

dann hast du die masse der gondel und die daraus resultierende gewichtskraft. diese kraft verteilt sich bei waagrechter lage gleichmässig auf berg und talstation. also an beiden stationen 0,5*m*g

dann rechnest du die kraft entlang des seiles mithilfe des kräfte parallelograms aus.

F = m*g*sinus a

diese kraft wird peer veektoraddition zur berg und talstation dazugerechnet. auf grund der richtung wird die kraft an der talstation kleiner und die an der bergstation größer (wenn das seil senkrecht hängt dann würde die kraft an der bergstation sich verdoppeln (gesammte last) und die kraft an der talstation wäre 0)

post-9504-1159108412_thumb.jpg

das zusammenrechnen ist ein bischen assi, das geht am besten über ein paar hilfsgeraden

x = cos a * m*g*sin a

y = sin a * m*g*sin a

kraft gesammt: F = wurzel( x² + (y + 0.5*m*g)²)

F = 18 kN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

vielen Dank für diese ausführliche Erklärung, jedoch hatten wir noch nicht mit snius cosinus usw gerechnet. Ich verstehe es bis zu diesem Schritt:

dann rechnest du die kraft entlang des seiles mithilfe des kräfte parallelograms aus.

F = m*g*sinus a

Dort bekomme ich 7500 raus. Dann verstehe ich deine Erläuterungen nichtmehr, da wir das so noch nicht gemacht haben.

Gruß AxelFoley

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die 7500N ziehen am seil entlang nach unten.

wenn du ein seil waagrecht spannst und daran ein gewicht aufhängst dann muss an beiden befestigungspunkten eine gleicht große kraft aufgewendet werden.

wenn du jetzt den einen befestigungspunkt absenkst (das seil hängt schräg) dann nimmt die kraft auf den oberen befestigungspunkt zu und am unteren nimmt die kraft ab. wenn das seil dann senkrecht hängt, dann muss die ganze kraft vom oberen befestigungspunkt aufgenommen werden und der untere ist unbelastet.

das problem ist eben das zum betrag der kraft auch noch die richtung dazukommt.

wenn zwei kräfte in die gleiche richtung zeigen dann kannst du sei einfach addieren oder subtrahieren, aber wenn die kräfte verschiedene richtungen haben dann machst du das über vektoraddition.

da die kraft am seil entlang schräg ist kannst du sie icht einfach zu der senkrechten kraft dazu addieren.

du zerlegst die kraft am seil in einen waagrechten teil und in einen senkrechten teil. dann addierst du alle waagrechte teile und alle senkrechten teil zu einander.

der waagrechte teil der 7500 N sind 7133,97 N und der senkrechte teil sind 1844,97 N

ausrechnen tust du das mit denn ganz normalen winkelfunktionen, (sin=gegnkathete / hypotenuse)

dann eben senkrechte und waagrechte teile zusammenzählen.

waagrechte teile: 7133,97 N + 0N (die senkrechte kraft an der bergstation hat keinen waagrechten anteil)

senkrechte teile: 1844,97 N + 15000N (die hälfte von der gewichtskraft der gondel)

dann beide teile nach pythagoras zusammenrechnen kraft gesammte = wurzel ( waagrecht² + senkrecht²)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoffe mal, dass ihr mir helfen könnt... Warum muss die Zellwand osmotischem Druck entgegenwirken? Woher kommt dieser Druck eig.? Ich hab das so verstanden, dass der Druck entsteht, wenn zwei Flüssigkeiten eine unterscheidliche Konzenzentration aufweisen :huh:

PLS BFG pimp my Hausaufgaben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn zwei flüssigkeiten unterschiedliche konzentration haben dann bewirkt die osmose das die beiden lösungen die gleiche konzentrationen bekommen.

dabei wird wasser (mit 0% mineralstoffkonzentration) aus der lösung mit der niedrigen konzentration in die lösung mit der hören konzentration gepumpt.

dadurch steigt die konzentration in der niedrig-konzentration-flüssigkeit (das volumen wird geringer (wasserabzug), aber die mineralstoffe bleiben) und die konzentration der höher-konzentrierten lösung sinkt (volumen wird größer (wasserzufluss), mineralstoffe belieben).

wenn das volumen in der zelle kleiner wird und das ausserhalb der zelle größer wird dann entsteht druck auf die zellwand

wiki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand Info's über die Schlacht von Stalingrad?

Ich brauche Karten, Bilder, Zitate :huh:

Am besten Karten und Bilder in etwas größeren Formaten, da ich die für eine Folie brauche :unsure:

Schonmal danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum ist die Reaktionsgleichung für Aluminium mit Sauerstoff

3O² + 4Al -> 2Al²0³?

Sauerstoff Nimmt 2 Elektronen auf und Aluminium gibt 3 ab.

Warum heißt sie dann nicht:

3O² + 2 Al -> 2AlO³?

€: Weil Sauerstoff zweiwertig ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weiss es nicht genau, aber ich würde sagen weil es ja O² ist also 2 O Atome hängen aneinander, O braucht ja zur Edelgasconfig (^^) noch 2 Elektronen mal 6 Atome macht gleich 12 benötigte Elektronen... Al gibt 3 Elektronen ab, mal 4 Atome = 12Elektronen. geht also auf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oxidiertes aluminium hat einfach die formel Al2O3, das ist einfach so (wahrscheinlich gibts da schon ein grund für, aber den hab ich nie gelernt, ich musste einfach nur auswendig wissen das aluminiumoxid einfach diese summenformel hat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen



  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.