Master Chief 1 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 grundierung mit nem taschentuch aufgetragen? ist n bischen arg dick und unsauber Unsauber is klar, ich weiss ich mach das nicht gründlich, wieso auch wens sowieso wieder übermalt wird? Dick is es stimm ich zu, dabei is die Farbe besonders Weiß recht flüssig. Wenn ich die verdünnen würde, schwimmt die Farbe vom Modell. EDIT: Dazu kommt ich arbeite auch ohne Airbrush, deswegen is das auch unsauber und weiß deckt irgendwie nicht richtig. Das AB is für mich aber etwas teuer, muss ma schaun...
Gast abc Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Bissle Verdünnen hilft auch, hab ja früher auch mit Pinsel gearbeitet. Irgendwie fühle ich mich da wieder hingezogen aber ich hab dann einmal 200 Euro Investiert und hab nun Airbrush.
Luki_Strike 0 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 AB hat leider auch seine stärken und Schwächen . Also darf man nunma nich sagen "wenn ich AB hab dann is alles besser"
MITGLIED 0 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 AB hat leider auch seine stärken und Schwächen . Also darf man nunma nich sagen "wenn ich AB hab dann is alles besser" da hast du recht! habe noch kein einziges modell gebaut ohne einen pinsel zu benutzen, aber schon viele ganz ohne airbrush! B)
SeRig 0 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 Mh...ein Modellbauthread ^^ nutz ich mal die Chance ein paar 1:35-Modelle von mir rumzuzeigen. Ich baue zwar sehr gerne, aber nicht viele Modelle. So komme ich nur dazu euch zwei Modelle zu zeigen, der Rest wäre zu alt oder nicht sehr interessant Wer keine Lust hat viel zu lesen, schaut sich nur die Bilder an nur sind die Fahrzeuge nicht soo sehr bekannt, dass ich es mir rausgenommen habe auch ein wenig Hintergrundsinformationen zu den beiden Fahrzeugen zu geben. Also... mein bisher größter Erfolg, mein IDF Kasman Das Fahrzeug ist ein Schützenpanzer der israelischen Armee. Im Grunde genommen ist es ein umgebauter M113. Das Modell hab ich mich was kosten lassen: -M113 Bausatz von Academy -Kasman-Umbausatz (aus Resin) von Legend -Innenraumätzteile, Außendetails und geätztes Toga-Schild von Eduard -Einzelgliedkette von Modelkasten -und noch selbstgemachte Details Mit diesem Modell hab ich auch den zweiten Platz bei einem Modellbauwettbewerb gemacht. Leider sind die Fotos nicht so üppig... habe aber vor dem Modell Figuren und eine Vignette zu verpassen, dann gibt es auch bessere Fotos. Kasman im Rohbau 1 Kasman im Rohbau 2 Man sieht, viel Arbeit schon allein im Bau. Weil die Herren von Eduard nicht so gnädig waren durfte ich jede Schrauben selber auf das Toga-Schild kleben. Zumal es ich auf die Schnelle keine Bücher zu diesem Fahrzeug gefunden habe, und im Internet die Referenzen nur schwer zusammengetragen werden konnten. Aber letzten endes konnte ich viele Details dem Kasman anpassen (neue, selbstgemachte Antennensockel, korrekte Position der ~30 kleinen Henkel, etc.) Kasman mit Farbe 1 Kasman mit Farbe 2 kasman mit Farbe 3 Zu guterletzt mein Kleinzerstörer Rutscher. Dieses Komplettresin-Modell ist bisher mein teuerstes Stück... -New Connection Rutscher-Bausatz -Aber Ätzteile für Werkzeuge und Werkzeughalterungen -Werkzeugset von Tamiya -Notek-Lampe von Presicionmodel (auf den Bildern sieht man noch die alte Notek-Lampe) -Resinfigur von Royalmodel -Hornet Figurenköpfe -Friul Zinnkette war bereits im NC Bausatz mit drin. Die Nachtsichtgeräte sind aus einem Tamiya Bausatz. Also erstmal, was ist das? Das ist ein "Paper Panzer", also ein Konzeptfahrzeug der Wehrmacht aus dem Jahre 1943. Das war die große Konkurrenz zum Jagdpanzer 38(t), für den man sich bekanntlich dann entschieden hat. Der Rutscher ist mit 2 Panzerwurfkanonen bewaffnet. PWKs haben Vorteil wirklich sehr Durchschlagskräftig zu sein, gab diese auch PAK... aber die Reichweite betrug nur 700 Meter. So dachte ich mir, mache ich aus meinem Rutscher der ein fiktives Fahrzeug im Einsatz darstellt ein Nachtjäger (daher die Nachtsichtgeräte). Die Figuren bekommen das interessante Leibermanntarnmuster, wie es eigentlich 1945 bei Wehrmacht und Waffen-SS eingeführt werden sollte und 1945 in Berlin bereits unter den Nachtjägertruppen verteilt wurde. Rutscher 1 Rutscher 2 Rutscher 3 Wie ihr seht, ist das Fahrzeug noch nicht fertig hängt leider damit zusammen, dass ich gerade an diesem verzweifle. Es ist mein erstes Resinmodell, und habe so als ich vor fast einem Jahr damit angefangen habe leider ein paar Angfängerfehler gemacht, die mir erst jetzt nach der Grundierung aufgefallen sind. Pech gehabt... ich versuche das nun zu "retten" nagut, noch was kleines zwischen drin, ein 1:72 Tiger von Dragon (praktischer Weise auch schon mit Zimmerit). Baue den aus der Box, Werkzeughalterungen mit Draht verfeinert und Abschleppkabel aus Draht gemacht. Ist eigentlich kurz vor der fertig stellung, Tarnmuster ist auch schon drauf (kämpfe nur noch mit der Kette) Aber hier erstmal Bilder ohne Lack: Tiger I 1 Tiger I 2
Gast abc Melden Geschrieben 5. Mai 2006 Siehste man kann alles zusammen bauen und wieder auseinander nehmen^^ Wirklich geile Modelle =)
ColonelBB 2 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 Hast Du Zimmerit Platten gekauft oder mit Putty gearbeitet? Ich überlege derzeit am 1:16er Tiger mit nem Lötkolben zu arbeiten, dumm wenn man abrutscht
SeRig 0 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 1:72? da würde ich mir kein zimmerit zutraun ne wie gesagt, die Firma Dragon hat diesen Tiger relativ neu auf den Markt geschmissen und hat das Zimmerit bereits fertig dabei. In dem Maßstab 1:16 jedoch würde ich persönlich zu Modelliermasse und Läusekamm bzw. anderen geeigenten Ritzinstrumenten greifen. Zweikomponenten Autospachtel soll sich ja gut machen. Wenn man es mit dem Lötkolben nicht ordentlich macht, sieht das Zimmerit wie einfach nur in die Panzerung geritzt aus (was es praktisch ja auch ist). Hab sowas schon öfters gesehen. Aber letztenendes ist es eine Frage der Übung und kann, wenn man es ordentlich macht, auch sehr gut aussehen.
Zefan 0 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 Also ich kann die Anschaffung eines Airbrushes nur empfehlen - hat im Grunde nur Vorteile (nur weil man sich nen AB kauft heißt das ja net, dass man seinen Pinsel verbrennen soll) Aber mit dem Airbrush ist technisch auch viel mehr machbar.... (man holt einfach mehr aus dem Modell raus, in welches man schon teilweise jede menge investiert hat... da is es doch Schade wenn der Gesamteindruck durch die Bemalung getrübt wird) Mal mein neustes Modell, also so neu ist es nicht, aber ich komm kaum noch zum Modellbaun. Bin mit dem Ergebnis nicht so zufrieden, aber von meinen bisherigen Modellen ist es wohl das Beste.... (Der 1/35 ACAV von Acadamy mit Eduard-Ätzteilen)
Luki_Strike 0 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 jo AB is schon geil wenn mans beherrscht. Nur bis mans beherrscht vegehen Jahre. Und viel Geld und zeit kostets auch noch
Zefan 0 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 Kommt drauf an, wie viel einem das ganze wert ist Richtige Profimodellbauer kaufen sich ja ein Modell für 60? und dann nochma After-Marketing im Wert von 100? (okay, mega Profis betreiben gleich 100% Scratchbau, aber soweit wolln wa ma net gehn ) Und wenn man sich dann für 250~300? nen guten AB/Kompressor kauft (natürlich nach oben keine Grenzen preistechnisch) hat man da ne nette Investition getätigt, aber wenn man bedenkt, dass man damit zig Modelle besprüht die Teilweise genau so viel wert sind wie der AB selbst... Und natürlich gilt auch immer, Übung macht den Meister - und darum werd ich auch noch fleißig weiter üben B)
SergejFaehrlich 504 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 zwar nicht wirklich Modelle, aaaaber: hab 2RC panzer von heng-long: edit²: die schwulen mennikens hab ich natürlich entfernt B)
MITGLIED 0 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 @ Zefan ist sehr schön geworden dein ACAV kannst du uns verraten (natürlich solange es keine geheimrezeptur von dir ist ) wie du den dreck an die ketten gepinselt hast? hast du da einfach verdickte farbe aufgetragen oder feinsand mit mattlack gemischt und danach drafgetupft?
SeRig 0 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 wie auch bei meinem oben verlinkten Kasman sind es Mig Production-Pigmente, die kann man entweder trocken auftragen (für einen Einstaubungseffekt) oder vermängt sie mit Wasser und kann sie sehr dick auftragen. Besser noch mit klarlack, dann hat es auch eine festere konsestenz. Mein Bruder hat mit dem Modell den dritten Platz bei dem besagten Wettbewerb gemacht... beim nächsten sollten die Teilnehmer um Platz 1 bangen
MITGLIED 0 Melden Geschrieben 6. Mai 2006 wie auch bei meinem oben verlinkten Kasman sind es Mig Production-Pigmente, die kann man entweder trocken auftragen (für einen Einstaubungseffekt) oder vermängt sie mit Wasser und kann sie sehr dick auftragen. Besser noch mit klarlack, dann hat es auch eine festere konsestenz. Mein Bruder hat mit dem Modell den dritten Platz bei dem besagten Wettbewerb gemacht... beim nächsten sollten die Teilnehmer um Platz 1 bangen ah ja, danke! Kasman sieht auch total klasse aus beim nächsten mal muss wohl platz 1 drin sein