Sarge Surfat 30 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Also ich persönlich kenne so eine Seite nicht - die einschlägigen Modellbauseiten helfen aber durchaus weiter, was Farbgebung angeht. Ansonsten muss man nach Farbfotos der entsprechenden Teile Ausschau halten oder mal ein Museum besuchen und selber Fotos machen. Ich würde die eigenen Ansprüche aber nicht zu hoch hängen. Erlaubt ist alles, was gut und realistisch ausschaut, und das meiste lässt sich kaum noch an der Realität überprüfen, weil entweder Farben verblasst sind oder durch Neuanstriche ersetzt wurden, alte Farbaufnahmen die Farben oft falsch wieder geben und alte RAL Töne nicht unbedingt vergleichbar mit den heutigen RAL Nummern sind. Auch auf Profiseiten wird deswegen bei den Farben oft geraten. Also locker bleiben und die Fantasie spielen lassen. Ein Sitzpolster in Lederbraun ist immer ok, ein Schüppenstiel ist hellbraun wenn er neu ist und dunkelbraun wenn er häufig gebraucht wurde. Ein MG lackiere ich immer zunächst in leicht verdünntem Mattschwarz, auf das ich später mit einem Pinsel Gun Metal Pigmente auftrage. Diese Pigmente (z.B. von MIG) gibt´s im Modellfachhandel, zum Beispiel hier: http://www.modellbau-koenig.de/catalog/def...p/cPath/289_295 Schulterstücke, evtl. Griffe und andere Details werden entsprechend ihrer Materialien bemalt, allierte Munitionsbehälter sind immer olivgrün und deutsche MG-Trommeln meist seegrün (bin mir da aber nicht 100% sicher). Sarge
SeRig 0 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Die MG-Trommeln müssten die selbe Farbe bekommen, wie Munitionskisten und Ausrüstungsgegenstände wie der Gasmasken-Behälter oder das persönliche Kochgeschirr, bzw. auch die Uniform selber: Feldgrau. Es macht niemandem was aus, wenn die Farbe nicht 100% sitzt, weil das gar nicht geht. Man sollte jedoch wissen, ob es nun grün, schwarz braun etc. ist. Einfach google -> MG42 und du findest genug Farbreferenzen, wobei du auch aufpassen musst was nun eher schlecht restauriert ist, und was nicht. Es wird keiner mit einer Farbskala zu dir kommen, die neben dein Modell halten und sagen: "Falsch". Die Farbe muss nur soweit stimmen, wie es korrekt aussieht. Auch wenn man sich bei den Farben nie ganz sicher sein kann, haben sich bei den Modellbauern nach längerem Streiten (z.B. ob "Panzergrau" mehr blau, hellgrau oder schwarzgrau ist) bei vielen Hauptfarben geeinigt, wie bei dem Farbton von Panzergelb und Panzergrau. Also z.B. sind Tamiya-Farben im Allgemeinen nie "falsch" (zumindest auch von Profis akzeptiert). Beim Feldgrau ist es im Grunde was anderes. Da das die Farbe der Uniformen war, und sich die Farbe in vielen gut gepflegten Textilien aber auch kleinen, leicht zu pflegenden Ausrüstungsteilen, auch sehr gut erhalten hat, kann man sich bei "Feldgrau" ziemlich sicher sein, wie das auszusehen hat.
Sarge Surfat 30 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Seegrün <=> Feldgrau.... vielleicht liegts an meiner Farbschwäche... Bin mir aber schon ziemlich sicher, auch grüne Ausrüstungsteile gesehen zu haben, vielleicht aus einer späteren Kriegsphase? Sarge
ColonelBB 2 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Ohman ihr hab ja richitge Werkstätten eingerichtet, wow. Was sind den die Kosten die man so für eine Gute "Grundausstatung" ausgeben muss zum Bemalen/Lakieren zusammenbauen? Kann man so nicht zusammen fassen, man sammelt meist über mehrere JAhre. Bei 1:16er bietet es sich an Airbrush zu nutzen was den Preis treibt. Für eine mittelschwere Lackierstation im eigenen Heim lässt man sicher 400-600?. Kann auch gern mehr werden wenn die Ansprüche steigen... Für Kleinmodellbau sollten 100? reichen...meißtens verzichtet man auf Airbrush und bedient sich mit Pinseln, Federn, Haaren und Schwämmen.
Master Chief 1 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Danke, gute Tipps. Einfach mal ein bisschen rum experimentieren und Farbbeispiele im Inet suchen.
SeRig 0 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 @Sarge Surfat: Ich behaupte ja nicht das Gegenteil Feldgrau ist grün. Deutsche hatten ja auch grüne Uniformen. Seegrün ist jedoch ein Blaugrün, Feldgrau ein Graugrün... nagut, also wenn man ein schwaches Blaugrün nimmt, dass nicht gleich wie Tyrkis aussieht, ist der Unterschied zwischen Blau und Grau auch nicht so groß, zumal es ja von Revell, soweit ich weiß, kein Feldgrau gibt.
Master Chief 1 Melden Geschrieben 23. Dezember 2006 Und weiter gehts, unebenheiten und Klebestellen etc. werden noch am Ende bearbeitet. Sowie der Fehler mit den Türen, die lassen sich nicht mehr öffnen. Einschließlich, freie Flächen, (s. Laufrollen) und etwas daneben gekleckste Farbe mach ich irgendwie weg.
Feier666 0 Melden Geschrieben 24. Dezember 2006 Moin und ein frohes fest erstmal sagt mal hatt einer plan hier wo ich sowas bekome??? http://www.2xfun.de/view.php?file=4713#item
Sarge Surfat 30 Melden Geschrieben 24. Dezember 2006 In jedem guten Fachgeschäft für RC-Modellbau, würd ich sagen. Ein par gute Infos gibts auch hier: http://www.hydro-foam.de/ Und Frohe Weihnachten allerseits. Ich hab mich selbst schon vorher beschenkt und baue gerade einen RAM Kangaroo in Resin, mit jeder Menge Ätzteilen. Hier das Original. Bilder vom Modell gibts später: Sarge
Master Chief 1 Melden Geschrieben 24. Dezember 2006 Heut sind noch ein paar mehr Details hinzugekommen.
Master Chief 1 Melden Geschrieben 28. Dezember 2006 So, hab mal die MGs angefangen, wie soll ich da jetzt so einen Silbereffekt drauf bekommen?
Sarge Surfat 30 Melden Geschrieben 28. Dezember 2006 Versuchs mal mit einem weichen Bleistift. Klappt prima! Sarge
helpme2 0 Melden Geschrieben 28. Dezember 2006 So, hab mal die MGs angefangen, wie soll ich da jetzt so einen Silbereffekt drauf bekommen? silber anmalen? 0o
Master Chief 1 Melden Geschrieben 28. Dezember 2006 silber anmalen? 0o Dann hätt ich se gleich Silber gemalt. Ich will so einen silbernen Effekt haben, denn die MGs waren doch nicht pures Silber. Ich mach es so wie Sufrat es mir gesagt hat. Danke Sur.
helpme2 0 Melden Geschrieben 28. Dezember 2006 Du könntest sie auch brushen... Also bischen Farbe auf den Pinsel nehmen, auf einem Tuch abstreifen, bis nur noch wenig Farbe am Pinsel ist und dann über den Teil streichen, sodass nur erhabene Stellen die Farbe erhalten.. Hast dann bei ner dunklen Grundierung auch noch nen Schatteneffekt... helpme2