Gast Jarhead Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Ich habe hier recht schöne Lautsprecher an meinem PC und ich bin mit der Tonqualität auch sehr zufriedne obwohl die Dinger mich neu nur 7 Euro gekostet haben. Jedoch habe ich ein Problem: Ich habe ein Kabelloses Telefon direkt hier auf meinem Schreibtisch stehen. Dadurch surren die Boxen die ganze Zeit. (Schwer zu beschreiben, aber ich denke ihr wisst was ich meine) Deshalb müssen jetzt neue Boxen her. Nur wie kann ich sicher gehen dass die neuen Boxen damit keine Probleme haben? Kann man da sagen, dass ab einer bestimmten Preisstufe es keine Bedenken mehr geben sollte (und wenn ja welche Preisstufe ist das) Oder gibt es irgendwelche Angaben die man auf der Packung beachten kann/soll? Danke im Voraus.
complex 368 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 (bearbeitet) das mein ich jetzt ernst , warum stellst du dein Kabelloses Telefon net woanders hin bzw weiter weg ? Bearbeitet 12. Juli 2006 von complex
=Florian= 0 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Dieses Surren wirst du mit jeden Boxen haben, wenn ein Handy oder schnurloses Telefon in der Nähe ist. Selbst die Boxen meiner Yamaha Anlage tun des, wenn ich mein Handy daneben hab und die hat 700 ?ier gekostet!
meinereiner 156 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 (bearbeitet) Hmm das ist schwer zu sagen. Ein Funktelefon streut immer Funkwellen. Das ist ja das surren in deinen Boxen. So wenn du jetzt neue Boxen kaufst kanne es gut sein dass das surren weg ist wenn du glück hast. Allerdings kommte es mit ziemlicher sicherheit wieder wenn du angerufen wirst dann ist es halt kein surren mehr sondern so ne art "dadickdadick" (weiß jetzt genau wie ich des beschreiben soll). Kenntst bestimmt auch. So das bedeutet du Bräuchtest Boxen die gegen Funkstrahlen gesichert sind, aber ob es sowas gibt? keine ahnung. €: Kauf dir ein Telefon mit schnur Bearbeitet 12. Juli 2006 von meinereiner
Gast Jarhead Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Hmm scheint ja schwieriger zu sein als ich dachte. Denn wenn ich mal einen Kopfhörer aufsetzte, habe ich kein Surren. Nur will ich jetzt nicht immer mit Kopfhörer rumlaufen. Das Telefon woanders hinstellen wäre noch eine Möglichkeit, nur steht das zum einen hier sehr gut, zum anderen muss ich dann nicht immer aufspringen wenn ich gerade mal am Schreibtisch sitze und spiele oder arbeite? Wegen dem Schnurlosen Telefon, da weiß ich nicht genau wie das geht. Denn ich sitze hier nicht an einem Telefonkabel, sondern mein Telefon geht direkt in die Steckdose, und ich glaube das funktioniert über das Signal das es unten von der Basis bekommt?
-the~frozen~One- 0 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Also ich hab hier auch ein kabelloses Telefon stehen,sogar direkt neben einer Box,die andere ist 30 cm entfernt und bei mir geben die Boxen keine Töne von sich die nicht gewollt sind. Du musst dein Telefon nichtmal so weit weg stellen würde ich sagen,es gibt bestimmt eine Stelle an der die Boxen außer Reichweite des Telefonsignals sind,aber noch in Griffweite,musste einfach mal ausprobiern. MfG
meinereiner 156 Melden Geschrieben 3. August 2006 Das du bei deinen Kopfhörern kein Surren hast liegt ziemlich sicher daran das die leitungen zu deim Kopfhörer geschirmt sind und deshlab unempfindlich gegen die Funkwllen sind.
Dr. Dünnpfiff 0 Melden Geschrieben 4. August 2006 Ob die Boxen dauerhaft summen hängt auch vom Telefon ab. Wenn ich z.B. nur n Handy aufm Schreibtisch liegen hab, bockt das die Boxen herzlich wenig; nur wenn das Handy aktiv ist, also Signale sendet, hört man dieses Summen, das ja sicher jeder kennt. Mit anderen Boxen kann man zwar auch Abhilfe schaffen, aber die einzige Anlage in unserem Haus, die gegen solche Störungen völlig unempfindlich ist, ist die Dynacord PA-Anlage im Keller und für den Rechner würd ich sowas nicht nur wegen den einigen 1000 Steinchen Anschaffungspreis definitiv nicht empfehlen, sondern auch, weil schon beim Windows-Startssound die Zimmerwand anfangen dürfte, zu bröseln^^ Also ich würde zu der zugegebenermaßen nicht ganz so einfachen Methode raten, einfach das behinderte Telefon wegzupacken. Probier mal, nur die Station wegzustellen, im Prinzip, sollte es dann keine Störungen geben, wenn du nicht telefonierst Oder etwas professionellere Kabel verwenden, die bestenfalls geschirmt sind. Wobei das dann weit mehr kosten würde als die 7?-Boxen, von daher nicht wirklich sinnvoll mfg
panzerfahrer 272 Melden Geschrieben 4. August 2006 @ Jarhead Also ohne Dir zu Nahe treten zu wollen, aber was glaubst du welcher Entwicklungsaufwand für Lautsprecher getrieben wird, die für 7 Euro angeboten werden!? Dann frage ich mich, welcher Hersteller es sich heute noch erlauben darf, dass ein schnurloses Telefon (ich rede nicht von einem Handy) so stark abstrahlt, dass Lautsprecher dadurch gestört werden. Sogar mein 6 Jahre altes T-Concept Schnurlos-Telefon macht keine Mucken. Also ich würde auch erst mal das kleinere Übel wählen und mir Gedanken zu einem neuen Standort für das Telefon machen. Solltest du immer noch neue Lautsprecher benötigen, wären ein paar Angaben nicht schlecht. (Stereo, 2.1. 5.1, 7.1, Preisrahmen, Anschlussmöglichkeiten, und so weiter und so fort)
ToastbrotBaby 5 Melden Geschrieben 14. August 2006 (bearbeitet) hm... bitte lacht mich jetz nicht aus.... (bin noob was sowas angeht und es ist auch schon recht spät) könnte er nicht das kabel der Boxen und die Box selber (also die rück/ausenwand) mit silberpapier umwickeln? ich mein evtl. reicht das ja als abschirmung? hm... ich geh lieber Bearbeitet 14. August 2006 von ToastbrotBaby
Crashbreaker 0 Melden Geschrieben 15. August 2006 hm... bitte lacht mich jetz nicht aus.... (bin noob was sowas angeht und es ist auch schon recht spät) könnte er nicht das kabel der Boxen und die Box selber (also die rück/ausenwand) mit silberpapier umwickeln? ich mein evtl. reicht das ja als abschirmung? hm... ich geh lieber @ Jarhead: Na das könntest du ja mal probieren, obwohls sicherlich bescheuert aussieht. Aber wenns funktioniert, ist das doch egal, oder!? Geerdet müsste die Alufolie werden. Am besten einen Draht von der Folie weg zu einem Wasserrohr aus Metall oder einem Heizkörper. Ich weiß, die Erdungskontakte einer Steckdose würden auch gehen, aber lass das lieber. Womöglich verletzt du dich dabei.
Dr. Dünnpfiff 0 Melden Geschrieben 18. August 2006 Für sowas würd ich das Kabel einfach mit ner Gehäuseschraube am Rechner verbinden, dann braucht man auch keinen Heizkörper in der Nähe. mfg