OG Hase 0 Melden Geschrieben 3. September 2007 @ daywalker: Quelle: Wikipedia unter Suchwort "Schneewittchensarg" Der Messerschmitt Kabinenroller ist ein Rollermobil des deutschen Konstrukteurs Fritz M. Fend. Die ersten Mobile wurden in Rosenheim hergestellt, bevor im Januar 1953 die Serienproduktion des KR 175 im Messerschmitt-Werk Regensburg (Regensburger Stahl- und Metallbau) begann. Fend hatte seine „Flitzer“ zunächst als Einsitzer entwickelt. Willy Messerschmitt war jedoch nur bereit, einen Zweisitzer in seinem Werk zu produzieren, woraufhin Mitte 1952 entsprechende Prototypen unter der Bezeichnung FK 150 (Fend Kabinenroller) mit 150-cm³-Fichtel-&-Sachs-Motor gebaut wurden. Im Frühjahr 1953 wurde der KR 175 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt. Der jetzt entstandene Messerschmitt-Kabinenroller verfügt über drei Räder und zwei hintereinander angeordnete Sitze, so dass ein ungewöhnlich schmaler, aerodynamisch günstiger Fahrzeugkörper gestaltet werden konnte. Die beiden Vorderräder sind lenkbar. Der Motor befindet sich im Heck des Fahrzeuges und treibt das Hinterrad an. Der Passagierraum wird von einer zur Seite schwenkbaren Plexiglashaube abgedeckt und erinnert an ein Flugzeugcockpit. (Die langgestreckte Form des Mobils und die Plexiglashaube führten zu der scherzhaften Bezeichnung „Schneewittchensarg“.) Das Fahrzeug hat kein Lenkrad, sondern eine Art Motorradlenker mit Drehgasgriff, der ohne Lenkgetriebe über zwei Spurstangen direkt auf die Achsschenkel wirkt. Die Betätigung der Kupplung ist zunächst in den Schalthebel integriert. MfG
BigOne 18 Melden Geschrieben 3. September 2007 Ein Citroên Ami 6 von 1961. Spannendes Teil Hab ich doch scho gesagt ^^
Daywalker 0 Melden Geschrieben 4. September 2007 @ daywalker: Quelle: Wikipedia unter Suchwort "Schneewittchensarg" Der Messerschmitt Kabinenroller ist ein Rollermobil des deutschen Konstrukteurs Fritz M. Fend. Die ersten Mobile wurden in Rosenheim hergestellt, bevor im Januar 1953 die Serienproduktion des KR 175 im Messerschmitt-Werk Regensburg (Regensburger Stahl- und Metallbau) begann. Fend hatte seine „Flitzer“ zunächst als Einsitzer entwickelt. Willy Messerschmitt war jedoch nur bereit, einen Zweisitzer in seinem Werk zu produzieren, woraufhin Mitte 1952 entsprechende Prototypen unter der Bezeichnung FK 150 (Fend Kabinenroller) mit 150-cm³-Fichtel-&-Sachs-Motor gebaut wurden. Im Frühjahr 1953 wurde der KR 175 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt. Der jetzt entstandene Messerschmitt-Kabinenroller verfügt über drei Räder und zwei hintereinander angeordnete Sitze, so dass ein ungewöhnlich schmaler, aerodynamisch günstiger Fahrzeugkörper gestaltet werden konnte. Die beiden Vorderräder sind lenkbar. Der Motor befindet sich im Heck des Fahrzeuges und treibt das Hinterrad an. Der Passagierraum wird von einer zur Seite schwenkbaren Plexiglashaube abgedeckt und erinnert an ein Flugzeugcockpit. (Die langgestreckte Form des Mobils und die Plexiglashaube führten zu der scherzhaften Bezeichnung „Schneewittchensarg“.) Das Fahrzeug hat kein Lenkrad, sondern eine Art Motorradlenker mit Drehgasgriff, der ohne Lenkgetriebe über zwei Spurstangen direkt auf die Achsschenkel wirkt. Die Betätigung der Kupplung ist zunächst in den Schalthebel integriert. MfG Wie der Grieche ja schon gezeigt hat gilt der Volvo P1800 ES gemeinhin als "Schneewittchensarg". Jedoch wird scheinbar auch manchmal der Kabinenroller so bezeichnet. Für mich jedoch etwas ganz Neues.
OG Hase 0 Melden Geschrieben 4. September 2007 @daywalker: Tja, und mir war es neu ,dass der Volvo auch so heiist - ich kannte nur den Kabinenroller unter dem Spitznamen - so lernt man halt jeden Tag dazu...