K98 143 Melden Geschrieben 18. Oktober 2007 (bearbeitet) Hiho, ich spiele seit längerem mit dem Gedanken mein HP Pavilion dv9000 aufzurüsten, was ja angeblich möglich ist. Leider habe ich von aufrüsten bei Notebooks keine Ahnung, hoffe also dass ihr mir helfen könnt. Was brauche ich? Wo kaufen? Wo gibt's das Ganze möglichst kostengünstig? Kann man das selbst machen oder braucht man einen Spezialisten? Danke schonmal. edit Danke für's Verschieben. Hab mich grad gewundert warum das im Software war. Bearbeitet 20. Oktober 2007 von K98
K98 143 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2007 *schieb* wäre wichtig, da er sowieso am mo zur reparatur muss
Corsair 217 Melden Geschrieben 20. Oktober 2007 Soweit ich weiss kann man ein Notebook nur aufrüsten lassen. Und dann auch nur den RAM. Aber 100 pro sicher bin ich mir nicht.
Dr. Dünnpfiff 0 Melden Geschrieben 20. Oktober 2007 (bearbeitet) Das kann man durchaus selber machen, ist auch nicht komplizierter als bei einem normalen PC. Kaufen kann man Notebookspeicher überall, genau wie normaler Speicher. Am besten mal in nem Onlineshop wie alternate.de schauen und dann die Preise mit ner Suchmaschine wie geizhals.at/deutschland vergleichen. Ich würde auch in Läden in der Nähe schauen und etwas handeln, so kommt man wegen der Versandkosten der Onlineshops gerade bei einzelnen Teilen fast genauso billig weg wie beim Bestellen. In dem Fall dürften die Differenzen allerdings nicht so groß sein, da man DDR2-RAM ja schon fast geschenkt kriegt. Und wenn du das Gerät Montag zur Reparatur einschickst, hast du jetzt ja sowieso keine Zeit mehr, den Speicher zu bestellen und einzubauen. Wenn du noch genauere Informationen brauchst, ist es erstmal wichtig zu wissen, welchen Speicher dein Notebook bereits eingebaut hat und wie viele Riegel es sind. Dafür musst du noch nichtmal etwas auseinander bauen, Everest (-> Google) sollte die nötigen Informationen liefern. mfg e: @Corsair: Leider (oder eigentlich zum Glück) so nicht richtig. Erstens kann man das durchaus selbst machen und zweitens kann man bei vielen Notebooks mehr als nur den Speicher aufrüsten. In der Regel kann man Speicher, miniPCI-Karte und Prozessor sowie Festplatte(n) und Optisches Laufwerk problemlos komplett ersetzen. Die Grafikkarte und das Modem dagegen sind in der Regel entweder auf dem Mainboard integriert oder nur als Ersatzteil austauschbar (d.h. es gibt für dieses Notebookmodell nur eine bestimmte Karte, die passt). Ähnlich sieht es bei dem Bluetoothmodul aus, wobei dieses bei vielen HP-Notebooks ein separates Modul ist, das intern über eine modifizierte USB-Schnittstelle angeschlossen ist. mfg Bearbeitet 20. Oktober 2007 von Dr. Dünnpfiff
K98 143 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2007 (bearbeitet) Danke für die Antwort! Nicht viel komplizierter als bei einem normalen PC - hm, auch bei normalen PC's hab ich noch nie RAM nachgerüstet, das könnte also ein Problem darstellen... Und bei Everest zeigt er mir irgendwie nicht an, welcher Speicher drin ist und wieviele. Denke aber dass es zurzeit 2 512er sind, allerdings welche? Leider weiß ich auch nicht, wieviele Slots es gibt, wieviel RAM ich nachrüsten kann, etc. Das Handbuch spart da mit Infos... Wegen der Reparatur am Montag: Schon klar, dass ich's bis dahin nicht einbauen kann, aber ich bringe das Gerät zu dem Computershop, wo ich es gekauft habe, und die schicken es dann weiter. Da könnte ich ja gleich den Speicher kaufen, darum geht es mir. Noch was - wenn das Ganze dann eingebaut ist, muss ich dann irgendwas im BIOS u.Ä. ändern? Bearbeitet 20. Oktober 2007 von K98
Corsair 217 Melden Geschrieben 20. Oktober 2007 e: @Corsair: Leider (oder eigentlich zum Glück) so nicht richtig. Erstens kann man das durchaus selbst machen und zweitens kann man bei vielen Notebooks mehr als nur den Speicher aufrüsten. In der Regel kann man Speicher, miniPCI-Karte und Prozessor sowie Festplatte(n) und Optisches Laufwerk problemlos komplett ersetzen. Die Grafikkarte und das Modem dagegen sind in der Regel entweder auf dem Mainboard integriert oder nur als Ersatzteil austauschbar (d.h. es gibt für dieses Notebookmodell nur eine bestimmte Karte, die passt). Ähnlich sieht es bei dem Bluetoothmodul aus, wobei dieses bei vielen HP-Notebooks ein separates Modul ist, das intern über eine modifizierte USB-Schnittstelle angeschlossen ist. mfg Hab ja gesagt das ich mir da nicht sicher bin. Ich wußte nur das der Großteil der Hardware fest mit dem Mainboard verlötet ist. Allerdings war das Mainboard welches ich offen gesehen habe damals ca. 1 1/2 bis 2 Jahre alt. Und das ist mindestens schon 1 Jahr her.
Dr. Dünnpfiff 0 Melden Geschrieben 20. Oktober 2007 (bearbeitet) Danke für die Antwort! Nicht viel komplizierter als bei einem normalen PC - hm, auch bei normalen PC's hab ich noch nie RAM nachgerüstet, das könnte also ein Problem darstellen... Und bei Everest zeigt er mir irgendwie nicht an, welcher Speicher drin ist und wieviele. Denke aber dass es zurzeit 2 512er sind, allerdings welche? Leider weiß ich auch nicht, wieviele Slots es gibt, wieviel RAM ich nachrüsten kann, etc. Das Handbuch spart da mit Infos... Wegen der Reparatur am Montag: Schon klar, dass ich's bis dahin nicht einbauen kann, aber ich bringe das Gerät zu dem Computershop, wo ich es gekauft habe, und die schicken es dann weiter. Da könnte ich ja gleich den Speicher kaufen, darum geht es mir. Noch was - wenn das Ganze dann eingebaut ist, muss ich dann irgendwas im BIOS u.Ä. ändern? Also wenn du dir den Einbau wirklich nicht zutraust, kannst du ja mal im Bekanntenkreis fragen, wer dir das machen könnte. Außerdem könntest du in verschiedenen PC-Läden fragen, ob die das kostenlos machen, wenn du den Speicher bei denen kaufst. Gerade kleinere Läden bieten meißtens sehr guten und günstigen Service an; dennoch ist es dann teurer wie das selber Einbauen, da du dann mindestens den Ladenpreis für den Speicher bezahlen musst, was natürlich immer teurer als ein Onlineshop ist (kein Laden wird dir das gratis einbauen und dann noch Rabatt auf den Kaufpreis geben). Wenn du aber nicht total ungeschickt bist, kannst du das sicher selber machen. Ich habe auch schon ein HP nx6325 aufgerüstet, das ist bei den Geräten ein Kinderspiel. Wenn du dich an die Anleitung hältst kann eigentlich überhaupt nichts schief gehen; HP bietet hier sogar eine Art online-Servicehandbuch mit Video-Anleitungen an: Speicherwechsel beim dv9000 CTO Und im BIOS muss man da nix mehr einstellen; das wird alles automatisch erkannt. Ich würde aber vor dem Kauf definitiv erstmal schauen, was das für Speicher ist (Taktung, Timing). Everest sollte das eigentlich erkennen können. Auch die Anzahl der Module. Slots gibt es immer zwei. Wenn du also wirklich zwei 512er hast, musst du den Speicher komplett ersetzen. Wenn es nur ein Riegel ist, kannst du entsprechend auch einfach einen zweiten dazustecken. Hab ja gesagt das ich mir da nicht sicher bin. Ich wußte nur das der Großteil der Hardware fest mit dem Mainboard verlötet ist. Allerdings war das Mainboard welches ich offen gesehen habe damals ca. 1 1/2 bis 2 Jahre alt. Und das ist mindestens schon 1 Jahr her. Hm also ich hab noch ein Pentium3-Notebook und da kann man sogar die Grafikkarte austauschen. Ich denke mal, das hat eher was mit der Geräteklasse zu tun, bei extrem billigen noname-Geräten kann es auch heute noch vorkommen, dass selbst der Speicher fest verlötet ist edit: Kann sein, dass die oben verlinkte Anleitung falsch ist, der Link müsste stimmen: http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/documen...813&lang=en Bearbeitet 20. Oktober 2007 von Dr. Dünnpfiff
K98 143 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2007 (bearbeitet) Danke für deine Hilfe Wegen Everest wo soll ich denn draufklicken? Bei Speicher bekomme ich diese Anzeige: ps. Es sind definitiv zwei 512er drinnen. Bearbeitet 20. Oktober 2007 von K98
Dr. Dünnpfiff 0 Melden Geschrieben 20. Oktober 2007 Wenn du auf SPD klickst, siehst du rechts oben deine eingebauten Speichermodule und in der Tabelle darunter unter Anderem Informationen über den Hersteller, die unterstützten Timings und natürlich die Busfrequenz. Daran siehst du genau, welchen Speicher du hast. Generell kannst du natürlich einen x-beliebigen kompatiblen Speicher verwenden; wenn der eingebaute Speicher dann aber langsamer ist, als das, was das Notebook unterstützen könnte, hast du natürlich nicht die optimale Leistung. mfg
K98 143 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2007 Bei SPD wird leider gar nichts angezeigt, auch nicht nach längerem Warten :/
Dr. Dünnpfiff 0 Melden Geschrieben 21. Oktober 2007 (bearbeitet) Das ist irgendwie seltsam Oo Also nach dem, was ich nach einigem Googlen rausgefunden hab, dürfte dieser hier bestens geeignet sein: http://www.mindfactory.de/product_info.php...82?pid=geizhals Wenn du 200% sicher gehen willst, schau einfach mal, was auf dem eingebauten Speicher steht mfg edit: Vor dem Aufschrauben Stromkabel und Akku entfernen und an etwas geerdetes fassen (z.B. Computergehäuse, Heizung etc)! Das mit der Erdung hielt ich nach einiger Bastelei ohne Defekte für Blödsinn und hab es immer seltener gemacht, bis mir irgendwann ein Prozessor ohne erkennbaren Grund kaputt gegangen ist :/ Bearbeitet 21. Oktober 2007 von Dr. Dünnpfiff
K98 143 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2007 (bearbeitet) Hm, aufschrauben gestaltet sich im Moment etwas schwer - Ich kann den Bildschirm nicht zuklappen ohne das Gerät zu beschädigen... Dein Link führt allerdings nicht zu einem Arbeitsspeicher? @ docday :/ Bearbeitet 21. Oktober 2007 von K98
Dr. Dünnpfiff 0 Melden Geschrieben 21. Oktober 2007 Hm, aufschrauben gestaltet sich im Moment etwas schwer - Ich kann den Bildschirm nicht zuklappen ohne das Gerät zu beschädigen...
K98 143 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2007 Naja, ich muss es ja umdrehen damit ich's unten aufschrauben kann - gestaltet sich bei offenen Bildschirm etwas schwierig