-=Sarlon=- 516 Melden Geschrieben 16. April 2006 Ist das immer das gleiche Schema bei Final Destination? Die Auto-Unfälle waren echt nett gemacht, wenn auch sehr Ami was meinst mit schema? im 1. teil sind se nen flugzeugabsturz entkommen, im 2. nem autounfall und im 3. wie es aussieht nen achterbahnunglück... und die durch vorhersehung überlebenen sollten ja eigentlich sterben, also holt "der tod" das nach... also, ja...das schema is an sich immer gleich... lol, jap das meinte ich mit Schema ^^ Alle entkommen einem Unglück - Alle sterben trotzdem Also immer das gleiche, wa? Die Todesszenen find ich etwas übertrieben ^^ ich find se geil...die idee mit dem tod ermöglicht die seltsamsten wege zu sterben ^^ fand es echt erstaunlich das auf pro7 nix geschnitten war... Also nachdem ich mir den Film gestern angeguckt habe, muss ich sagen, dass ich ihn teilweise wirklich übertrieben brutal fand. Im Gegensatz zum ersten Teil, ist Teil 2 schon um Einiges blutiger als sein Vorgänger. Trotz dessen, war der Film meiner Meinung nach cool
Odys 0 Melden Geschrieben 16. April 2006 Heute 20:15 Uhr auf RTL läuft Der Herr der Ringe die 2 Türme
Wurstfuchs 0 Melden Geschrieben 20. April 2006 "Leichen pflastern seinen Weg" ist leider vorbei, aber trotzdem anschauen! Und jetzt auf ARTE!!! Die Rückkehr der reitenden Leichen
Fingah 40 Melden Geschrieben 21. April 2006 "Leichen pflastern seinen Weg" ist leider vorbei, aber trotzdem anschauen! Und jetzt auf ARTE!!! Die Rückkehr der reitenden Leichen Maaaaan scheiße da hab ich schon gepennt! Aber den Film find ich so ultracool, also die Rücckehr der reitenden Leichen.
gregor 0 Melden Geschrieben 21. April 2006 so, da wir (hauke und ich) schon bei leichen pflastern seinen weg verpennt haben rechtzeitig hier reinzuschreiben, mach ich das jetzt schonmal für: Django - arte - Sonntag 23.04 - 20:40 und natürlich: Einer flog über das Kuckucksnest - 3sat - heute - 22:20
Wurstfuchs 0 Melden Geschrieben 22. April 2006 Heute Nacht auf VOX! Astronomienacht Planeten, Sterne und kosmische Katastrophen Eine Nacht in 7 Teilen: 1. Die hellsten Objekte im Kosmos / Das Drama der Supernova-Explosionen Was passiert, wenn die Andromeda-Galaxie und unsere Milchstraße, die sich mit Höchstgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen, kollidieren? Dies wird in Zukunft mit Gewissheit geschehen. Wie entstehen Galaxienhaufen von mehr als 1000 Milchstraßen, die eine Superstruktur bilden und einander rasch umkreisen? Worauf beruhen die gewaltigen Lichtblitze, die bei der Explosion von Neutronensternen, von Supermassiven Sternen und beim Einsturz "Weißer Zwerge" zu sehen sind? Unsere Erde und wir Menschen bestehen aus Materie, die bei solchen Raum-Katastrophen entstanden ist. Was sind die hellsten Objekte im Kosmos? Die Astro-Physiker Dr. Priv. Doz. Thomas Janka und Dr. Rolf Sprengel vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in München berichten. 2. Von Monden und Planeten Um den großen Planeten Uranus kreist der bizarre Mond Miranda. Hyperion, einer der Saturn-Monde, ist löcherig wie ein Schwamm - unerklärlich, wie eine solche Struktur entstehen konnte. Je mehr die Astronomen erforschen, wie z.B. bei der Cassini-Mission, die den Mond Titan und die Saturnringe untersuchte, desto mehr Rätsel und faszinierende Eindrücke ergeben sich. Dr. Ralf Jaumann, Planetengeologe am Institut für Planetenforschung in Berlin, berichtet. 3. Der Mond ist aufgegangen / Prof. Dr. Joseph Vogl über unseren ständigen Begleiter Der Mond, aus den "Rippen" der Erde entstanden, ist seit Milliarden Jahren deren Begleiter. Allmählich entfernt er sich von uns, in jedem Jahr um wenige Meter. Die gesamte Geschichte des Lebens hatte mit ihm zu tun. Heute, mit der Eroberung des Weltraums durch die Supermächte, ändert sich der Status dieses Unberührbaren. 4. Nachrichten aus der Tiefe des Alls / Extreme Schwerkraft, Schwarze Löcher und neueste Entdeckungen im Kosmos - Prof. Dr. Jürgen Ehlers vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik über Weltraumbeben und Veränderungen der Raumzeit. - Prof. Dr. Frank Steiner, Astrophysiker an der Universität Ulm, über Parallel-Universen. - Prof. Dr. Simon White, Max-Planck-Institut für Astrophysik: Wird man die Dunkle Materie je "sehen" können? Was bedeutet die "Zeitlücke" bei 10 bis 20 Sekunden nach dem Urknall? 5. Leben wir in zwei Welten mit fünf Dimensionen? / Lisa Randall über Gravitation und die neue Branen-Welt-Kosmologie Eine MemBRANE überträgt Schwingungen. Strings, die flachen Elementarteilchen, schwingen in mehr als einer Dimension. Sie sind MultiBRANEN. Dies ist die neue BRANEN-Welt. Vermutlich leben wir in mehreren solcher Welten. Schlagartig wurde Prof. Dr. Lisa Randall, Top-Ten-Physikerin an der Harvard University, durch zwei Artikel zu dieser Frage berühmt. 6. Auf der Suche nach der dunklen Materie / Die Fortsetzung von Galileis Himmelsvermessung mit anderen Mitteln Mitten im Eis des Südpols wurde ein neuartiges Teleskop eingerichtet. Es besteht aus einer ins Eis versenkten Anlage, die den Neutrinostrom einfängt, wenn dieser durch die Magnetlinien vom Nordpol durch das Erdinnere einströmt und am Südpol ankommt. Neue Teleskope - die optischen des Galilei, Radioteleskope, Gravitationsdetektoren oder Gammastrahlteleskope - bringen einen neuen Blick auf den Kosmos. Der Astrophysiker Dr. Christian Spiering berichtet. 7. Monster der Gravitation / Sir Martin Rees über spektakuläre Vorgänge im Universum Was sieht man auf einem Neutronenstern und wie funktioniert ein Stern, der nur zehn Kilometer Durchmesser hat, aber die Masse unserer Sonne beherbergt? Der höchstrangige Astronom in England, "Astronomer Royal" Sir Martin Rees, berichtet.
Herzlande 0 Melden Geschrieben 22. April 2006 mal gucken was so läuft ansonst hätte ich was anzubieten auf öhm dsf
Master Chief 1 Melden Geschrieben 23. April 2006 Heute auf Prosieben um 20.15 "Der Einsatz" mit Al Pacino
Spud 331 Melden Geschrieben 23. April 2006 Jetzt auf Pro7 Crime is King Aber bestimmt 20 Minuten rausgeschnitten. Lieber aus der Videolotze ausleihen. Hab mir abgewöhnt FSK 18 Filme im TV anzusehen. Da ärgert man sich nur