Angstman 1394 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 sehen tust du es auf jedenfall auf 15... aber ich merk schon, du scheinst einer der "strom kommt aus der steckdose"-fraktion zu sein Ja, grad ich als Elektriker... nich alles so wörtlich nehmen. aber bei dir scheint der fall so zu liegen, das die kraftwerke/solaranlagen/windparks am besten da gebaut werden, wo keiner sie sieht. wird in dem land mit einer der höchsten bevölkerungsdichten der welt nur recht schwer. irgendwer siehts immer irgendwo. und dieser irgendwer wird sich in den meisten fällen beschweren...
Buggy McDermit 165 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 Die Dinger stehen nunmal nicht überall günstig so Wirkungsgrad und so sollte dir was sagen als "Elektriken" Und nochmal zu meiner Frage "wo wenn nicht an Autobahnen" (im Landesinneren, offshore zählt nicht) wäre ein besserer Standort.
gekko434 1478 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 Ich komme auf dem Weg durch NRW auch immer an einem Kohlekraftwerk vorbei. Was meinst du wie groß, unübersehbar und hübsch das Ding ist? Was ist denn das für ein Argument Zieht sich das kraftwerk auf 15 km durch wald und wiese? Außerdem is das kein "Argument" für klassische Kraftwerke, das wird sich hier gerade (wie so oft hier) zusammengesponnen. Eher meine ich, dass es das ja wohl nicht sein kann, dass man dermaßen die landschaft verunstalten muss. Landschaft verunstalten vs. Luft verpesten. Da muss jeder sehen, was ihm wichtiger ist Edit mitgequotet aber konsequent ignoriert, danke Bitte was? 'es das ja wohl nicht sein kann, dass man dermaßen die landschaft verunstalten muss.' und wo soll dann grüne Energie herkommen?
Buggy McDermit 165 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 btw: Kernfusion Was haste gegen Kernfusion? "100 Millionen Grad" Soll ich noch ausholen über Kosten u.s.w. oder reicht das ?
Angstman 1394 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 (bearbeitet) Ich komme auf dem Weg durch NRW auch immer an einem Kohlekraftwerk vorbei. Was meinst du wie groß, unübersehbar und hübsch das Ding ist? Was ist denn das für ein Argument Zieht sich das kraftwerk auf 15 km durch wald und wiese? Außerdem is das kein "Argument" für klassische Kraftwerke, das wird sich hier gerade (wie so oft hier) zusammengesponnen. Eher meine ich, dass es das ja wohl nicht sein kann, dass man dermaßen die landschaft verunstalten muss. Landschaft verunstalten vs. Luft verpesten. Da muss jeder sehen, was ihm wichtiger ist Edit mitgequotet aber konsequent ignoriert, danke Bitte was? 'es das ja wohl nicht sein kann, dass man dermaßen die landschaft verunstalten muss.' und wo soll dann grüne Energie herkommen? na wie schon gesagt, am besten aus der steckdose! ökostrom, ja gern, aber nicht in meiner gegend! Bearbeitet 28. Mai 2012 von Angstman
SirGutz 913 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 btw: Kernfusion Was haste gegen Kernfusion? "100 Millionen Grad" Soll ich noch ausholen über Kosten u.s.w. oder reicht das ? uh Kosten lass dir was besseres einfallen, diese dinger sind im experimentier status, wenn soetwas in großen stil herrgestelltwerden kann sind die kosten minimal -> außerdem wers als erstes hat kanns teuer in andere länder verschachern, bis die reisfresser es illegal kopieren
Com.Sordan 9 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 Die Dinger stehen nunmal nicht überall günstig so Wirkungsgrad und so sollte dir was sagen als "Elektriken" Und nochmal zu meiner Frage "wo wenn nicht an Autobahnen" (im Landesinneren, offshore zählt nicht) wäre ein besserer Standort. Der Wirkungsgrad wäre natürlich auch noch so ein Thema, was speziel an der A70 interessant ist. Oft sind die Anlagen an 2 Seiten von Wald umgeben, was sie morgens und abends stark einschränkt. Wo, wenn nicht da? Am liebszen wäre mir "garnicht", da, wie schon jemand anders sagte, die Herstellung der Panele nicht gerade schadstoffarm ist und das macht die ganze Sache für mich, genauso wie Energiesparlampen, zu ner riesigen Augenwischerei. Anderw Faktoren wie Lebensdauer und Wartungsintensivität/Reperaturen spielen da auch mit rein. Ich würde das ganze ganz anders aufziehen. Zumindest im privaten Sektor hat man schon möglichkeiten, sich vollkommen selbst zu versorgen
Com.Sordan 9 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 Ich komme auf dem Weg durch NRW auch immer an einem Kohlekraftwerk vorbei. Was meinst du wie groß, unübersehbar und hübsch das Ding ist? Was ist denn das für ein Argument Zieht sich das kraftwerk auf 15 km durch wald und wiese? Außerdem is das kein "Argument" für klassische Kraftwerke, das wird sich hier gerade (wie so oft hier) zusammengesponnen. Eher meine ich, dass es das ja wohl nicht sein kann, dass man dermaßen die landschaft verunstalten muss. Landschaft verunstalten vs. Luft verpesten. Da muss jeder sehen, was ihm wichtiger ist Edit mitgequotet aber konsequent ignoriert, danke Bitte was? 'es das ja wohl nicht sein kann, dass man dermaßen die landschaft verunstalten muss.' und wo soll dann grüne Energie herkommen? Andere Quellen. Geothermie, offshore-wind und Wasserkraft. Grad da hat sich schon lange nichts mehr getan, weil das natürlich viel Kostenintensiver ist, als nemm Bauern das Feld abzukaufen und Alugestelle draufzustellen.
SirGutz 913 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 könnte man nicht auch mit den Wind/Wasser, der zb nicht an stoßzeiten verbraten oder nicht genutz wird (Nachts), lieber Wasserstoff gewinnen um Brennstoffzellen"Kraftwerke" zubetreiben? müsste man nur schauen ob sich die Produktion-> umwandlung rechnet eigentlich schon ansonsten dreht man die Dinger eh aus dem Wind und dann wird nix mit der Energie gemacht oder man verschandelt die Landschaft mit irgendwelchen Pumpspeicherkraftwerken.... Außerdem könnte man so die PKWs mit Brennstoffzellenantrieb fördern
Buggy McDermit 165 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 btw: Kernfusion Was haste gegen Kernfusion? "100 Millionen Grad" Soll ich noch ausholen über Kosten u.s.w. oder reicht das ? uh Kosten lass dir was besseres einfallen, diese dinger sind im experimentier status, wenn soetwas in großen stil herrgestelltwerden kann sind die kosten minimal -> außerdem wers als erstes hat kanns teuer in andere länder verschachern, bis die reisfresser es illegal kopieren Wir sprechen hier nicht von 2,5€ sondern 3-stelligen Millardenbeträgen, damit kannst du die gesamte Wüste mit Solarthermie-Anlagen zuklatschen und die benötigten Stromtrassen bauen Wie auch immer... Woher bekommst du das Tritium ? Aus Kernspaltreaktoren ?! SUPER Wie löst du die Endlagerfrage bei Kernfusion ? Auch bei Kernfusion wird Material verstrahlt ! Und der Mist ist noch nicht mal ansatzweise erforscht, keiner kann heute zu 100% sagen ob Kernfusionsreaktoren nicht viel schlimmer als Kernspaltreaktoren sind.